der sprachliche Befund

Vom Französischen “crédit” und dem Italienischen “credito” wurde das deutsche Wort “Kredit” abgeleitet. Der Duden definiert diesen Begriff in vier unterschiedlichen Weisen:

1. Kredit als Vertrauen: Demnach wird der Begriff als Synonym für das Vertrauen in die Bereitschaft eine Schuld fristgerecht zu begleichen.

2. Kredit als Geldmittel und Sachgut: Einer Einzelperson oder einem wirtschaftlichen Unternehmen werden kurz- oder langfristig fremde Gelder oder Sachgüter zur alleinigen Verfügung gestellt.

3. Kredit als Stundung: Einem Kredit wird ein gewährter Zahlungsaufschub, also die Stundung, gleichgesetzt.

4. Kredit als Verzeichnis des Guthabens: Als Kredit wird hier die Habenseite des Kontos bezeichnet, also die Guthabenseite. Sein Gegenpol wäre entsprechend die Sollseite oder das Debet.

Finanztechnische Definition des Wortes “Kredit”

Im Bankenbereich wird die Bezeichnung Kredit für die zeitweise Gebrauchsüberlassung von Geld oder vertretbaren Sachwerten (Warenkredit). Dazu gehören neben Darlehensverträgen auch Abzahlungskäufe, Wechsel und Stundungen. Der Kreditnehmer muss im Regelfall neben dem Nennbetrag der kreditierten Geldsumme zurück gezahlt werden. Bei Warenkrediten wird entweder der Gegenwert der Ware gezahlt oder eine gleichwertige Ware zurückgegeben.

Der Kreditnehmer ist natürlich nicht verpflichtet, dieselben Banknoten und Münzen oder dieselbe Ware, die er erhalten hat, herauszugeben. Er darf die Banknoten, Münzen und Waren nach Belieben nutzen. In der Regel ist ein solcher Kredit auch kostenpflichtig, was sich in der Zahlung eines Zinses niederschlägt.

Umgangssprachlicher Gebrauch

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird “bei jemandem Kredit haben” gleichgesetzt mit “etwas gut haben”. Dies bezieht sich allerdings eher auf das Vertrauen oder einen Gefallen, den man jemandem erwiesen hat. Gleichzeitig geht man davon aus, dass dieser jemand einen solchen Gefallen mit einem anderen Gefallen abdecken wird, wenn es einmal nötig werden sollte. Dies hat allerdings, mit der herkömmlichen in Bankkreisen verwandten Sprachgebung herzlich wenig zu tun.